Seit dem Jahr 2010 betreuen wir in unserem Kindergarten auch Kinder im Alter von 2-3 Jahren. Diese Altersgruppe ist in einer Regelgruppe integriert, von den vorhandenen 20 Plätzen sind 6 Plätze den 2-3 jährigen vorbehalten. Um ein altersgerechtes Arbeiten zu ermöglichen, ist es wichtig den Raum den Bedürfnissen dieser Kinder anzupassen. Der Nebenraum ist "ihre Nestgruppe" und bietet ihnen Sicherheit und Schutz, so stärken wir sie in ihrem Handeln und ermutigen sie, ihren Kindergarten Stück für Stück und Raum für Raum zu entdecken und zu erkunden.
Unsere Einrichtung arbeitet nach dem Berliner Eingewöhnungskonzept. Die Eltern kommen stufenweise mit ihren Kindern in die Einrichtung. Jedes Kind braucht eine individuelle Eingewöhnungsphase, die bis zu drei Wochen dauern kann und von einem sehr intensiven Austausch zwischen Eltern und Erziehern geprägt ist.
In dieser Phase spielen die Eltern eine besonders wichtige Rolle. Sie sind nicht nur die Begleitung und Unterstützung ihres Kindes, sondern auch ihr „sicherer Hafen“.
Kinder im Alter von 2-3 Jahren brauchen in der Eingewöhnungsphase eine von uns bestimmte Bezugsperson. Nicht nur in der Eingewöhnungszeit, sondern im gesamten dritten Lebensjahr hat die Bindung zur Bezugserzieherin eine besondere Qualität.
Um den Kindern Sicherheit zu geben, ist ein strukturierter Tagesablauf wichtig. Eltern haben die Möglichkeit, ihre Kinder von 07.15 Uhr bis 08.45 Uhr in die Einrichtung zu bringen.
In dieser Zeit befinden sich die Kinder in der Freispielphase, in der das Ankommen und das Finden der Spielsituationen, des Spielpartners und das Spielmaterial im Vordergrund stehen.
· Von 08.30 Uhr bis 09.00 Uhr findet für unsere "Kleinen" täglich ein Bewegungsangebot in der Turnhalle statt. ( Wenn die Eingewöhnung beendet ist )
· Von 09.00 Uhr bis 9.30 Uhr gemeinsames Frühstück für die 2-3 jährigen im Frühstückscafé in der Halle (großer Tisch), Rituale wie z.B. Hände waschen, Tasche holen, beten vor dem gemeinsamen Essen etc.
· Von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr Freispiel und pädagogische Arbeit mit festen Angeboten.
o Montag: Höhlenbau - Mit Tischen, Decken und Kissen bauen wir Höhlen.
o Dienstag: Werkraum - Wir werden kreativ, z.B. durch freies Malen.
o Mittwoch: Wasserbaustelle - Wir plantschen und experimentieren mit Wasser und Farbe.
o Donnerstag: Turntag - Pikler-Angebot für U3-Kinder /
freies Bewegungsangebot, Bewegungsspiele,Tanzen
o Freitag: Vorleseseniorin - Wir hören Geschichten in Kleingruppen.
· 11.00 Uhr bis 11.30 Uhr: Wickeln, Vorbereitung zum Schlafengehen
(Geschichte lesen, Kuscheleinheiten)
· Von 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr: Mittagsruhe bzw. Mittagsschlaf
· 12.15 Uhr bis 12.30 Uhr: Abholphase für die Kinder, die nicht über Mittag bleiben
· 12.30 Uhr bis 13.00 Uhr: Schlafkinder werden geweckt
· 12.30 Uhr bis 13.00 Uhr: zweites Frühstück und warmes Mittagessen
· 13.00 Uhr bis 13.45 Uhr: Ruhephase in der Einrichtung
· 13.45 Uhr bis 14.15 Uhr: Abholphase für alle 35-Stunden-Kinder
Die Angebote in unserer Einrichtung sind vielfältig. Um die Bindung zwischen dem Kind und der Erzieherin zu stärken und die Kinder qualitativ zu unterstützen und begleiten, bieten wir den Kindern folgende Angebote an:
Außerdem lernen die Kinder Strukturen und Rituale in der Einrichtung kennen wie z.B.:
Kinder im Alter zwischen 2-3 Jahren haben einen hohen Bedarf an Bewegung. Um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden, bieten wir den Kindern eine vielfältige Auswahl an unterschiedlichen Bewegungseinheiten.
Außerdem verfügen wir über spezielle Bewegungsmaterialien von Pickler und Rutschfahrzeuge im Innen- und Außenbereich.
Neben der Turnhalle bietet uns sowohl unser weitläufiges Außengeländer als auch der nahegelegene Wald viele Möglichkeiten, um sich frei zu entfalten.
Der Nebenraum der Bärengruppe ist die Nestgruppe. Die Kinder treffen sich zunächst im großen Gruppenraum und teilen sich später in altersspezifische Gruppen auf, sodass ein ruhiges Arbeiten in verschiedenen Räumlichkeiten und unterschiedlichen Kleingruppen möglich ist. Die 2 bis 3-jährigen Kinder halten sich vorwiegend in ihrer Eingewöhnungsphase in der Nestgruppe auf. Dies gibt ihnen besonders viel Schutz und Sicherheit, um sich später offen in der Einrichtung zu bewegen.